Der "Garten der Kulturen" blüht auf

11.05.04 (NRZ)

Der "Garten der Kulturen" blüht auf

STADTTEIL / Das Projekt wendet sich an Kinder und Jugendliche in Scherpenberg. 140 000 Euro von der "Aktion Mensch."

MOERS. An der Kornstraße 3 in Scherpenberg blüht das Projekt "Garten der Kulturen"auf. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche in diesem Stadtteil, beinhaltet interkulturelles Lernen, Freizeitgestaltung, Schaffen von Kunstobjekten unter Anleitung eines jordanischen Künstlers, gärtnerisches Gestalten, alltagsorientierte Sprachkurse und vieles mehr. Das Projekt wird mit knapp 140 000 Euro von der "Aktion Mensch" gefördert.

Heinz Soremsky, Geschäftsführer des Verbandes für Interkulturelle Arbeit (VIA), stellte das Projekt vor - zusammen mit dem Schirmherrn Hans-Gerd Rötters, weiteren VIA-Vorstandsmitgliedern und Vertretern des lokalen Projektpartners "Bunter Tisch Moers".

Das Projekt umfaßt zwei westliche Aufgabenbereiche: zum einen den künstlerisch, gestaltenden Bereich, zum anderen pädagogische Weiterbildung.

Zusammen mit dem Bildhauer Nazih Oweis werden Jugendliche aus Scherpenberg und der näheren Umgebung in dem Außenbereich der Räume des "Bunten Tisches" an der Kornstraße 3 einen nutzbaren Garten anlegen. Darin entstehen Kunstobjekte, die sowohl zur Kommunikation als auch zum Spielen einladen. Dort können dann auch Musik- und Kulturgruppen auftreten.

Spielnachmittage und Sprachkurse

Im Bereich der pädagogischen Maßnahmen sind Spielnachmittage und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sowie Kurse in der Weiterbildung vorgesehen. Geplant ist außerdem ein "Tag der offenen Tür", den die jungen Leute mit gestalten sollen. Darüberhinaus im Angebot: Sprachkurse und Info-Veranstaltungen, deren Themen auf die Jugend zugeschnitten sind wie die Kriminalität, Drogen, Aids, Arbeitsmarkt... Kommunikationstraining ist ebenfalls angesagt: Filmen mit Videokamera, Bewerbungstraining, Körpersprache, um die Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen zu erkennen. Kinder werden Spiele und Märchen aus allen Teilen der Erde kennen lernen oder Spielzeug selbst herstellen. Es werden auch Geburtstage und andere Festtage der jeweiligen Kulturen mit den Kindern gefeiert.

Soremsky: "Der Garten der Kulturen und die Räume des Bunten Tisches werden nachhaltig zu einem Ort des Begegnens, des Austausches und des Zusammenarbeitens zwischen den verschiedenen Kulturen." Das Projekt, das jetzt gestartet ist, soll am 26. Dezember 2005 enden. Beigeordneter Rötters begrüßte das Projekt und sagte seine Unterstützung zu. Silke Nentwig ist für die Koordination interkulturelle Arbeit und Kurse zuständig, Renate Mangold-Hänsel organisiert die Kinderarbeit, Suada Redzovic ist zuständig für die Jugendarbeit, speziell Kurse und Weiterbildung. Und Nazih Oweis beschrieb seine Vorstellungen vom "Garten der Kulturen", in dem enthalten sind: ein Amphittheater für 60 Personen, ein Riesen-Schachspiel, ein Erzählerstuhl wie im Hyde-Park, ein Baum der Kulturen sowie ein Kinderspielplatz.

HEINZ-LEO GARDENIER
zurück