„Lass das Amt den andern - Dummen!“

 
  09.12.03 (RP)

„Lass das Amt den andern - Dummen!“

130 Ehrenamtliche kamen zum Tag des Ehrenamts ins Martinsstift / Ehrmann zitierte Wilhelm Busch:

Danke! MOERS. Bereits zum fünften Mal beging der „Runde Tisch Ehrenamt Moers“ (RTEM) am 5. Dezember den „Internationalen Tag des Ehrenamts“. Rund 130 Ehrenamtliche aus Sport, Kultur, Schule, Kirche, Sozial- und Gemeinwesen, Feuerwehr und Rettung so wie viele Vertreter weiterer Vereine, Verbände und Organisationen kamen mit Politik und Verwaltung im weihnachtlich dekorierten Martinsstift zusammen. In seiner Begrüßung wies der Begründer des „Runder Tisch Ehrenamt Moers“ RainerTyrakowski-Freese darauf hin, dass ehrenamtliche Tätigkeit oftmals im Verbogenen stattfinde. Die Moerser Tage des Ehrenamtes dienten auch dazu, das große Potenzial ehrenamtlicher Tätigkeit in Moers sichtbar zu machen.

Bürgermeister Rafael Hofmann (CDU) dankte allen Aktiven. Die Unterstützung der Freiwilligenzentrale sei ein Zeichen, wie wichtig der Stadt Moers die Förderung des Ehrenamtes sei. Der Bundestagsabgeordnete Siegmund Ehrmann (SPD) referierte über „Bürgerschaftliches Engagement - Entwicklungsperspektiven in Staat und Gesellschaft.“ Ehrmann malte das Stimmungsbild zum Ehrenamt nicht sehr motivierend, aber wohl zutreffend, indem er Wilhelm Busch zitierte: „Willst Du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt Dir geben!... ...Soll Dein Kopf Dir nicht mehr brummen, Laß das Amt den andern - Dummen!“ Ehrmann referierte über vorhandenen und beginnendeInitiativen in Kommune, Land und Bund zur Organistion und Stützung des bürgerschaftlichen Engagements. Die sei in Zeiten leerer Kassen nicht nur sinnvoll, sondern auch mehr und mehr zwingend notwendig.

Der Abgeordnete spannte einen Bogen von Rousseaus „Société Social“ bis hin zu den heutigen Enquete-Kommissionen, die in Vergangenheit und Zukunft auf eine zusammenwachsende Bürgergesellschaft hinführen, die sich zunehmend selber helfen müsse und diese Eigenverantwortung auf wahr nehme.

Jan Knappmann, Tim Laaks (beide Gitarre) und Moritz Muschaweck (Klavier) überzeugten als Schüler der Moerser Musikschule bei der Veranstaltung mit virtuosen Musikdarbietungen. Die anwesenden ehrenamtlich Tätigen aus Moers nutzten die Veranstaltung zu intensiven Gesprächen untereinander. Dies ist nach Meinung des „Runder Tisch Ehrenamt Moers“ auch ein wichtiges Anliegen der Veranstaltung. Der offene Gesprächskreis von ehrenamtlich aktiven Bürgern und Bürgerinnen, Kommunalpolitikern aller Fraktionen und Mitarbeitenden der Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Entwicklung des Ehrenamtes in Moers und damit die Interessen und Anliegen ehrenamtlich Tätiger in der Öffentlichkeit deutlich zu machen.

Rainer Tyrakowski-Freese, Geschäftsführer Diakonie in Moers und Gründer des Rundes Tisches, begrüßte alle engagierten Mitmenschen und stellte seine Mitstreiter vor, die allerdings nicht als „Helden des Alltags“ bezeichnet werden wollten. Tyrakowski-Freeseberichtete über die erfolgreichen Anstrengungen und dankte und beglückwünschte alle Anwesenden zu ihrem Engagement. Er ermunterte die Besucher zur Diskussion mit Ehrmann und lud alle interessierten, freiwilligen, engagierten und ehrenamtlich Tätigen ein, an den Sitzungen des Rundes Tisches teilzunehmen.

Die Adresse brauchte sich niemand aufzuschreiben: Alle Besucher wurden verabschiedet mit einem Christstern als Dankeschön für die ehrenamtliche Arbeit, versehen mit einem Fähnchen, dem man die Kontaktadresse Runden Tisches entnehmen konnte: „Runder Tisch Ehrenamt Moers“, c/o Freiwilligenzentrale Moers, RheinbergerStraße 17, 47441 Moers, 02841/100188, info@freiwilligenzentrale-moers.de
zurück